Das erste Mal!
Frauenarzt - voll easy!
Keine Angst – es ist halb so schlimm!
Zuerst werden Fragen gestellt.
-
Was ist interessant?
-
Zeitpunkt und Dauer der letzten Periode
-
Rhythmus der Blutungen
-
Gibt es schwere Erkrankungen bei dir oder in der Familie: Thrombosen, Lungenembolie, Herzinfarkt, Bluthochdruck, Krebs
-
Leidest du unter Migräne?
Schreib dir alle Fragen auf, damit du in der Aufregung nichts vergisst
Dann wird untersucht:
halb so schlimm
-
Zuerst kommt die Spiegeluntersuchung (Spekulum)
Es wird die Scheide und der Muttermund untersucht.
Entspannung und tiefes Atmen reduzieren das Druckgefühl im Unterleib.
-
Mit einem Bürstchen werden Muttermundzellen entnommen und ins Labor geschickt. (Krebsabstrich= PAP Smear)
-
Dann wird mit der Hand die Scheide, der Muttermund und die Gebärmutter getastet.
-
Ein Ultraschall kann auch ein gutes Bild der inneren Organe wie Eierstock und Gebärmutter bringen.
-
Bei der Brustuntersuchung wird die Brust abgetastet, um eventuelle Knötchenbildungen festzustellen. Auch das Selber-Abtasten wird gelehrt!
„Zur Sexualität gehört auch die gemeinsame Verantwortung von Frau und Mann betreffend Schwangerschaft oder Verhütung“ – deshalb finde ich dieses Thema besonders wichtig.
Verhütung? Wie geht das?
-
Verhinderung des Eisprungs, also der Entstehung einer befruchtungsfähigen Eizelle (Ovulationshemmung)= die PILLE
-
Verhinderung des Zusammentreffens der weiblichen Eizelle mit fruchtbaren Spermien=das KONDOM
-
Verhinderung der Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut (Nidationshemmung)= die SPIRALE
Die Sicherheit einer Methode wird mit dem Pearl-Index angegeben. Dieser bedeutet eine ungewollte Schwangerschaft auf 1.000 Frauen.
Natürliche Methoden
Hormon-Messung
Messung der am Zyklus beteiligten Hormone mittels Teststreifen im morgendlichen Urin der Frau zur Bestimmung des Eisprungs.
Pearl-Index 5 bis 6
Temperatur-Methode
Beobachtung der morgendlichen Basaltemperatur zwecks Bestimmung der Ovulation
Pearl-Index 0,8 bis 3
Billings-Methode
Beobachtung der Beschaffenheit des Zervikalschleims zur Bestimmung des Ovulationszeitpunktes
Pearl-Index 5 bis 15
Symptothermale Methode
Kombinierte Auswertung von Temperatur und Schleim
Pearl-Index 0,26 bis 2,2
Kalendermethode nach Knaus-Ogino oder mittels Geburtenkontrollkette
Kalendermethode, rechnerisch werden die fruchtbaren Tage
aus dem Zyklus abgeschätzt; in der Dritten Welt in Form der Geburtenkontrollkette
Pearl-Index 4 bis 18
Coitus interruptus
Der Samenerguss des Mannes findet außerhalb der Vagina statt.
Sehr unsicher.
Pearl-Index 4 bis 18
Mechanische Methoden
Kondom
Hülle, meist aus Latex, die über den erigierten Penis abgerollt wird
Pearl-Index 2 bis 12, 7 bis 14
Femidom
„Kondom für die Frau“ online zu bestellen
Pearl-Index 5 bis 25
Diaphragma
Barriere im Scheidengewölbe; Schutz sehr erfahrungsabhängig, höhere Sicherheit in Kombination mit Spermiziden – online Bestellung
Pearl-Index 1 bis 20
Portiokappe
aus Latex oder Silikon, Verschluss des Gebärmutterhalses, höhere Sicherheit in Kombination mit Spermiziden
Pearl-Index 6
Verhütungsschwamm
kleiner Schwamm aus Polyurethanschaum, der mit einem Spermizid getränkt ist; wird vor dem Verkehr in die Scheide eingeführt und
vor dem Muttermund platziert; FEM-Cup online Bestellung
Pearl Index 5 bis 10
Hormonelle Verhütung
Antibabypille, Mikropille
Östrogen und Gestagen, primär Ovulationshemmung, zudem Veränderung des Zervixschleims und der Gebärmutterschleimhaut
Pearl-Index 0,1–0,9 (bei idealer Anwendung)
1–12 (Praxiswert bei typischer Anwendung)
Neue Minipille
Desogestrel als Gestagen (Cerazette); Ovulationshemmung, Veränderung des Zervixschleims und der Gebärmutterschleimhaut
Pearl-Index 0,4
Dreimonatsspritze
Medroxyprogesteron (Depocon,Sayana)
Pearl-Index 0,3 bis 1,4
Vaginalring (Nuva)
Ethinylestradiol und Etonogestrel
allmähliche Abgabe über die Vaginalschleimhaut; der Ring wird jeweils 21 Tage in der Vagina getragen, gefolgt von sieben Tagen Pause
Pearl-Index 0,25, 1,18, 0,96
Hormonpflaster
Ethinylestradiol und Norelgestromin (Evra)
Wirkstoffabgabe durch die Haut; drei Wochen lang jeweils ein neues Pflaster, dann eine Woche Pause
Pearl-Index 0,72 bis 0,9
Verhütungsstäbchen
subkutanes Implantat mit Etonogestrel (Implanon)
Kunststoffstäbchen wird unter die Oberarmhaut eingesetzt, wirkt bis zu drei Jahre lang, kann auf Wunsch jederzeit entfernt werden
Pearl-Index 0 bis 0,08
Hormonspirale
Intrauterinpessar mit Levonorgestrel (Mirena, Kyleena und Jaydess)
T-förmiger Kunststoffkörper gibt das Hormon direkt in der Gebärmutter ab, wirkt bis zu fünf Jahre, kann auf Wunsch jederzeit entfernt werden;
Veränderung des Zervixschleims und Nidationshemmung durch Veränderung der Gebärmutterschleimhaut
Pearl-Index 0,16 bis 0,7
Unangenehme Schleimhautreizungen können eine Nebenwirkung von spermiziden Präparaten sein.
Spermizide
in Form von Salben, Gelen, Zäpfchen, Schaum angewandt
in der Vagina der Frau- online Bestellung
Pearl-Index 3 bis 21
Chirurgische Methoden
Sterilisation des Mannes (Vasektomie)
Chirurgischer Eingriff, bei dem die Samenleiter im Hodensack des Mannes durchtrennt werden.
Pearl-Index 0,1 bis 0,25
Sterilisation der Frau
Chirurgischer Eingriff, bei dem die Eileiter abgebunden oder durchtrennt werden.
Pearl-Index 0,01 bis 0,3
Intrauterin Pessare
Die Spirale ist ein hormonfreies Verhütungsmittel, das in die Gebärmutter eingesetzt wird. Sie verändert den Menstruationszyklus nicht.
Wenn sie richtig liegt, ist sie sehr sicher.
Die Kupfer/Goldspirale besteht aus einem T-förmigen Kunststoffstäbchen, dessen Schaft mit einem feinen Kupfer/Golddraht umwickelt ist, welches durch Absonderung kleinster Mengen Kupfer/Gold Spermien deaktivieren
Kupferspirale, Gold Spirale
Kunststoffobjekte mit Kupfer oder Gold in der Gebärmutter
Pearl-Index 0,9 bis 3
Kupferkette (GyneFix)
Alternative zur herkömmlichen Kupferspirale.
GyneFix besteht aus an einem Faden aufgereihten Kupferzylindern
und wird an der Gebärmutterwand fixiert, so dass ein Verrutschen oder Ausstoßen wesentlich unwahrscheinlicher wird.
Pearl-Index 0,1 bis 0,5